Beschreibung
Das gleiche Modell gab es schon einmal 1929. Wir lassen die Entkorkmaschine jetzt wieder fertigen, in einer spezialisierten mechanischen Werkstatt im thüringischen Steinbach-Hallenberg, das gemeinhin als Wiege der Korkenzieherherstellung in Deutschland gilt. Die „Cyklop“ ist schwer, aus Eisenfeinguss gearbeitet und hat einen Holzgriff. Ihre Mechanik funktioniert in der Tat reibungslos. Alle inneren Teile – 23 an der Zahl, von denen bei Bedarf jedes ausgetauscht werden kann – liegen vollständig frei, können jederzeit sauber gemacht und nachgefettet werden. Und: Sie können dem Gerät bei der Arbeit zuschauen. Der Hebel ist seitlich angebracht; Druck und Zug erfolgen gleichzeitig von beiden Seiten, was für die Bedienung weniger Kraft als üblich erfordert. Die Anschaffung lohnt sich erst bei mindestens einer Weinverkostung im Jahr – oder mit Blick auf das ständige Vergnügen an einer so schönen Nutzanwendung des Hebelgesetzes. (Das merken Sie spätestens dann, wenn Sie aus lauter Spaß an der Freude eine Flasche nach der anderen entkorken.) Ersatzteile wie immer über uns.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen